Akademie von Norbert Sczepanski

Wie wirklich ist die Wirklichkeit?
- Ort: Live Online-Seminar
- Datum: auf Anfrage
- Sprache: Deutsch
- Ist mein Computer geeignet?
"Meine Psychose, mein Fahrrad + ich" ist ein Buch von Prof. Dr. Fritz B. Simon.
Hallo? BemerkensWERTer Titel, oder?
Gedanken aus + zu diesem Buch werden Sie hier hören können.
"Wie wirklich ist die Wirklichkeit" ist der
Titel eines Buches von Paul Watzlawick.
Paul Watzlawick ist einer der wichtigsten Autoren und Autoritäten , wenn es um das Thema "Kommunikation" geht.
Und eine gute Kommunikation ist sowohl im Beruf als auch privat entscheidend wichtig.
Beide Bücher behandeln den radikalen
Konstruktivismus.
JA, ich weiss, das ist ein Wortungetüm, aber ich habs nicht erfunden, smile.
Besonders Kapitel 5 aus Simons Buch über menschliche Kommunikation hat es in sich.
Was, wenn es gar keine Botschaften gibt? Was,
wenn es gar keine Nachrichten gibt?
Was, wenn es stattdessen nur "Signale"
gibt, denen WIR Bedeutung zuschreiben?
Nur ein Beispiel von Simon: eine Sirene schrillt - Mittagspause oder Atomkrieg?
Die Sirene sagt darüber nix aus, wir müssen schon selbst die zum Kontext passende "Bedeutung" finden.
Ach ja, Kontext - auch so ein wichtiges Wort, zu dem Herr Simon etwas zu sagen hat....
"Der Kontext macht die Musik" = flapsige Formulierung für: je nach Situation, treffen Menschen ihre Entscheidungen (oder auch nicht.)
Aber man kann sich ja gar nicht nicht entscheiden.
Ups - um solche und ähnliche Formulierungen, Paradoxien und andere "Merkwürdigkeiten" geht es hier.
Watzlawicks
====> so enorm wichtige
====> "5 Axiome der Kommunikation"
werden auch vorgestellt.
Schauen Sie herein + lassen Sie sich überraschen, was Herr Simon und Herr
Watzlawick Ihnen zu bieten haben.
Es wird spannend und sicher auch lustig - bei allem "Ernst" der Betrachtung, smile.
Um aussergewöhnliche Resultate zu
erzielen, muss man aussergewöhnliche Massnahmen ergreifen, richtig?
Also noch mal:
Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Oder auch:
wie wirklich ist IHRE Wirklichkeit?
Haben Sie es schon gewusst?
===> LLÜ = Lösungen lauern überall.
Sie sind herzlich eingeladen, hier mitzumachen.
Perspektivenwechsel ist angesagt nach dem Motto:
"Wussten Sie schon, dass die Alpen einen ganz traurigen Anblick bieten, wenn man sich die Berge einmal wegdenkt?"
Zur Einstimmung aufs Thema diese Geschichte
Heute können Sie folgende interessante Geschichte
aus dem alten China lesen. Viel Spass :-)
"Wer weiß, wozu das gut ist".
Eine sehr alte chinesische Tao-Geschichte erzählt von einem
Bauern in einer armen Dorfgemeinschaft.
Man hielt ihn für gut gestellt, denn er besaß ein Pferd,
mit dem er pflügte und Lasten beförderte.
Eines Tages lief sein Pferd davon.
Alle seine Nachbarn riefen, wie schrecklich das sei,
aber der Bauer meinte nur:
"Wer weiß, wozu das gut ist".
Ein paar Tage später kehrte das Pferd zurück
und brachte zwei Wildpferde mit.
Die Nachbarn freuten sich alle über sein günstiges Geschick,
aber der Bauer sagte nur:
"Wer weiß, wozu das gut ist".
Am nächsten Tag versuchte der Sohn des Bauern,
eines der Wildpferde zu reiten; das Pferd warf ihn ab,
und er brach sich ein Bein.
Die Nachbarn übermittelten ihm alle ihr Mitgefühl
für dieses Mißgeschick, aber der Bauer sagte wieder:
"Wer weiß, wozu das gut ist".
In der nächsten Woche kamen Rekrutierungsoffiziere ins Dorf,
um die jungen Männer zur Armee zu holen.
Den Sohn des Bauern wollten sie nicht, weil sein Bein gebrochen war.
Als die Nachbarn ihm sagten, was für ein Glück er hat, antwortete der
Bauer.
"Wer weiß, wozu das gut ist"....
Hm, wer weiss, wozu es gut ist,
wenn gerade SIE an dieser Akademie
teilnehmen?
LSÜ = Lassen Sie sich überraschen :-)
Literatur-Tip
Watzlawick, Paul:
Anleitung zum Unglücklichsein (!)
Sie werden sich bei dieser Lektüre
sicherlich amüsieren, + lehrREICH
ist das kleine Taschenbuch
auch noch........
---